Weil wir wie Lotsen mit Ihnen zusammenarbeiten wollen.
Ein Lotse ist in der Seefahrt ein erfahrener Nautiker mit mehrjähriger praktischer Erfahrung, der bestimmte Gewässer so gut kennt, dass er den Kapitän sicher durch Untiefen und vorbei an Schifffahrtshindernissen geleiten kann.
Er übt seine Tätigkeit als Berater des Kapitäns aus, der allerdings stets die Verantwortung für sein eigenes Schiff trägt.
Ihre ganz persönliche Herausforderung.
Möglicherweise aber auch der Beginn einer positiven Veränderung in Ihrem Leben!
Wir wollen vor allem informieren, Missverständnisse beseitigen und Ihnen die Ängste nehmen.
Die MPU ist kein Kinderspiel, aber auch keine Raketen-Wissenschaft!
Begutachtungs-Leitlinien und Beurteilungskriterien
Gutachter beurteilen nicht im luftleeren Raum oder nach Sympathie oder Tageslaune. In Begutachtungs-Leitlinien und Beurteilungskriterien ist für alle festgeschrieben, wann welche Bedingungen erfüllt sein müssen, damit ein Gutachten positiv werden kann. Wir haben für Sie zu den häufigsten Fragestellungen (Alkohol, Drogen, Verkehrsauffälligkeiten etc.) ausgeführt, wann welche Bedingungen erfüllt werden müssen.
Die Beurteilungskriterien bieten noch zahlreiche weitere Informationen, die bei der Fahreignungsbegutachtung wichtig sind. So werden die einzelnen Bestandteile einer MPU detailliert erklärt und auch zur Nachweisbarkeit einzelner Drogen wird Auskunft gegeben. Die dritte Auflage wird nun den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen aus Psychologie und Medizin gerecht und enthält einige Präzisierungen, die sowohl Gutachtern als auch Behörden und Beratenden die Arbeit erleichtern könen.Die als Prozess aufbauenden MPU-Hypothesen, entnommen aus einem 364-Steiten starken Werk, dienen den Gutachtern als Orientierung bei der Entscheidungsfindung, ob jemand eine Fahrerlaubnis erhält oder nicht. Die aus der behördlichen Fragestellung abgeleiteten Hypothesen werden im Verlauf des psychologischen Untersuchungsgespräches überprüft und anschließend als zutreffend oder nicht zutreffend eingestuft.
Achtung: Werden die gestellten Hypothesen negativ beschieden – gibt es keinen Führerschein.
Die Hypothesen der Hauptanlassgruppen sind:
Allgemeingültige Hypothese
Hypothese 0
Die zur Beantwortung der behördlichen Fragestellung erforderlichen Befunde konnten bei der Untersuchung erhoben werden und sind im Rahmen der Befundwürdigung verwertbar.
Alkoholdelikte (A)
Hypothese A1
Es liegt Alkoholabhängigkeit vor. Eine Entwöhnungstherapie oder eine vergleichbare, in der Regel suchttherapeutisch unterstützte Problembewältigung hat zu einer stabilen Alkoholabstinenz geführt.
Hypothese A2
Der Klient ist nicht dauerhaft in der Lage, mit Alkohol kontrolliert umzugehen. Er verzichtet deshalb konsequent, zeitlich unbefristet und stabil auf den Konsum von Alkohol.
Hypothese A3
Es lag eine Alkoholgefährdung vor, die sich in gesteigerter Alkoholgewöhnung, unkontrollierten Trinkepisoden oder ausgeprägtem Entlastungstrinken äußerte. Der Klient hat aufgrund eines angemessenen Problembewusstseins sein Alkoholtrinkverhalten ausreichend verändert, sodass von einem dauerhaft kontrollierten Alkoholkonsum ausgegangen werden kann.
Hypothese A4
Beim Klienten besteht keine unkontrollierte Kopplung bestimmter Trinkanlässe mit dem Führen eines Fahrzeugs (mehr).
Hypothese A5
Der Klient weist im Zusammenhang mit dem früheren Alkoholmissbrauch keine die Fahreignung ausschließenden medizinischen Beeinträchtigungen auf.
Hypothese A6
Beim Klienten bestehen keine verkehrsrelevanten Beeinträchtigungen der geistigen und/oder psychisch-funktionalen Voraussetzungen.
Hypothese A 7
Die festgestellten Defizite des Klienten sind durch einen Kurs zur Wiederherstellung der Fahreignung nach § 70 FeV für alkoholauffällige Kraftfahrer genügend beeinflussbar.
Drogendelikte (D)
Hypothese D1
Es liegt eine Drogenabhängigkeit vor. Eine Entwöhnungstherapie oder eine vergleichbare, in der Regel suchttherapeutisch unterstützte Problembewältigung hat zu einer stabilen Drogenabstinenz geführt.
Hypothese D2
Es liegt eine fortgeschrittene Drogenproblematik vor, die sich im missbräuchlichen Konsum von Suchtstoffen, in einem polyvalenten Konsummuster oder auch im Konsum hoch suchtpotenter Drogen gezeigt hat. Sie wurde problemangemessen aufgearbeitet und Drogenabstinenz wird ausreichend lange und stabil eingehalten.
Hypothese D3
Es liegt eine Drogengefährdung ohne Anzeichen einer fortgeschrittenen Drogenproblematik vor. Ein ausreichend nachvollziehbarer Einsichtsprozess hat zu einem dauerhaften Drogenverzicht geführt.
Hypothese D4
Es liegt ausschließlich ein gelegentlicher Cannabiskonsum vor. Eine Verkehrsteilnahme unter Drogeneinfluss kann auch bei ggf. fortbestehendem Konsum zuverlässig vermieden werden.
Hypothese D5
Es liegen im Zusammenhang mit früherem Drogenkonsum keine organischen, psychiatrischen und/oder Anpassungsstörungen vor, die die Fahreignung ausschließen.
Hypothese D6
• Es bestehen nach früherem Drogenkonsum keine verkehrsrelevanten Beeinträchtigungen der geistigen und/oder psychisch-funktionalen Voraussetzungen.
Hypothese D7
Die festgestellten Defizite des Klienten sind durch einen Kurs zur Wiederherstellung der Fahreignung nach § 70 FeV für drogenauffällige Kraftfahrer genügend beeinflussbar.
Sonstige Vergehen (V)
Hypothese V1
Der Klient hat aufgrund einer generalisierten Störung der emotionalen und sozialen Entwicklung (z.B. Störung der Persönlichkeit) vermehrt oder erheblich gegen strafrechtliche und ggf. auch verkehrsrechtliche Bestimmungen verstoßen. Er zeigt nach einem nachvollziehbaren, in der Regel therapeutisch unterstützten Veränderungsprozess nun keine grundsätzlich antisoziale Einstellung (mehr), ist zur Einhaltung relevanter sozialer Normen und gesetzlicher Bestimmungen motiviert und konnte dies auch bereits erfolgreich über einen längeren Zeitraum umsetzen.
Hypothese V2
Der Klient hat aufgrund problematischer und verfestigter Verhaltensmuster bei verminderter Anpassungsfähigkeit vermehrt oder erheblich gegen verkehrs- und/oder strafrechtliche Bestimmungen verstoßen. Er ist sich mittlerweile, zumeist mit fachlicher verkehrspsychologischer Unterstützung, dieser Zusammenhänge bewusst geworden und konnte angemessene alternative Bewältigungsstrategien entwickeln und stabilisieren, sodass er nun über eine ausreichende Selbstkontrolle bei der Einhaltung von Verkehrsregeln verfügt.
Hypothese V3
Der Klient hat aufgrund von Fehleinstellungen gegenüber Regelbeachtung bei verminderter Anpassungsbereitschaft und aufgrund problematischer Fahrverhaltensgewohnheiten vermehrt oder erheblich gegen verkehrsrechtliche und ggf. auch strafrechtliche Bestimmungen verstoßen. Es ist mittlerweile jedoch eine weitreichende Einstellungs- und Verhaltensänderung eingetreten, sodass er über eine ausreichende Selbstkontrolle.verfügt.
MPU-Lotsen München
und Prien (Chiemsee)
E-Mail: info@mpu-lotsen-muenchen.de oder
Telefon:
0172-76 60 317